Dazu sollte man zunächst Wissen wie der 64 Pin Stecker zu "lesen" ist. Wenn man auf den Stecker schaut ist rechts 1, in der Mitte 2 und links 3. Die Buchstaben fangen in jedem Stecker rechts oben mit A an.
Wenn man jetzt auf einen Schaltplan sieht findet man zu dem passenden Steckplatz das dazugehöriges Kabel und somit auch das daran angeschlossene Bauteil.
Da man später nicht alle Anschlüsse nutzen wird (oder kann) habe ich für mich eine Tabelle erstellt welche den jeweiligen Platz am 64 Pin Stecker und den am Speeduino UA4C zeigt.
Bei der Tabelle fehlt das Breakoutboard mit dem Zusatzstecker. Falls man nur die originalen Funktionen des MX5 nutzen möchte reicht die Verkabelung nach der Tabelle. Wenn man ggf. später Einzelzündung fahren möchte kann man über Jumper das Signal zum Zusatstecker senden.
Zündung
Bei Wasted Spark geben nur zwei Kanäle vom Board Signale aus (Ign1-> Zündspule für Zylinder 1+4, Ign2-> Zündspule für Zylinder 2+3). Bei sequentieller Zündung (also COP´s) sendet das Board vier Signale aus(Ign1-> Zylinder1, Ign2-> Zylinder3, Ign3-> Zylinder4, Ign4-> Zylinder2).
Das Speeduino Zündet immer numerisch, man muss die Verkabelung dementsprechend anpassen.
Einspritzung
Das
gleiche gilt für die Einspritzung, man muss die jeweiligen
Einspritzdüsen dem richtigen Punkt auf dem Board zuteilen. Hier arbeitet
das Speeduino wieder Numerisch (Inj1-> Zylinder1, Inj2-> Zylinder3, Inj3-> Zylinder4, Inj4-> Zylinder2)
VICS ist an den VVT Anschluss des UA4C gelötet da wir später im TunerStudio über die VVT-Tabelle eine An/Aus Schaltung Programmieren können. Da der BP4W keine VVT hat können wir den Anschluss anderweitig nutzen.
Man muss in TunerStudio später die verbaute Lambdasonde einstellen.
Fast fertig Verkabelt sieht es so aus. Es fehlt noch das Board mit dem Zusatzstecker, dafür ist Übergangsweise das kleine grüne Board installiert.
JP4 und JP5 müssen Verbunden werden
JP6 (Tacho) muss auf 12V gelötet werden
JP14 muss für IAT und CLT verlötet werden
VICS
Im Ansaugtrakt des 1.8L BP4W sind Klappen verbaut welche ab 5000U/Min eine Hemigholtz Kammer öffnet. Diese Kammer hat eine positive Wirkung auf die Strömung.VICS ist an den VVT Anschluss des UA4C gelötet da wir später im TunerStudio über die VVT-Tabelle eine An/Aus Schaltung Programmieren können. Da der BP4W keine VVT hat können wir den Anschluss anderweitig nutzen.
Nockenwellen- und Kurbelwellensensor
Da im MX5 NB Hallsensoren verbaut sind kann man diese direkt mit dem Speeduino verbinden, man muss später nur die Jumper auf Hall setzen. Bei Auto´s die andere Sensoren verbaut haben muss unter Umständen ein VR-Conditioner verbaut werden.Kraftstoffpumpe
Entgegen des Schaltplans liegt bei mir die Pumpe auf 3P und nicht auf 3N. Am besten sollte man vorher prüfen welches Kabel zum Stecker geht. Dass kann man indem man in der Diagnosedose GND und F/P verbindet und prüft ob die Pumpe läuft. Anschließend muss man die Dose unten öffnen und schauen welche Kabelfarbe von der F/P abgeht, diese muss man an dem Kabelbaumstecker ebenfalls finden um die Pin Position zu bestimmen.O2
Wenn man die originale Schmalband Lambdasonde nutzen möchte ist das möglich. Die originale Lambdasonde ist jedoch sehr ungenau, sie gibt lediglich ein 0-1V Signal aus. Zum genauen abstimmen benötigt man eine Breitband Lambdasonde, diese gibt ein 0-5V Signal aus.Man muss in TunerStudio später die verbaute Lambdasonde einstellen.
Verkabelung
Fast fertig Verkabelt sieht es so aus. Es fehlt noch das Board mit dem Zusatzstecker, dafür ist Übergangsweise das kleine grüne Board installiert.
Jumper
JP2 und JP3 müssen auf Hall verbunden werdenJP4 und JP5 müssen Verbunden werden
JP6 (Tacho) muss auf 12V gelötet werden
JP14 muss für IAT und CLT verlötet werden