Montag, 12. August 2019

Sichtung für das Speeduino

Als erstes habe ich geschaut ob jemand vor mir schon einen NB mit Speeduino zum laufen bekommen hat, dabei bin ich im Speeduino Forum auf ein How-To gestoßen.
Hierbei ist ganz gut beschrieben wie vorgegangen wird wenn man sich für das Speeduino v0.4 entschieden hat. Interessant ist dabei wie die Benzinpumpe, der Lüfter und der Tacho angesteuert werden. Es wird ein ULN2803 (Darlington Transistor Array) auf das Board gelötet um die Low Outputs vom Speeduino auf Erdung zu schalten sodass dieser die Relais schalten kann. Ebenfalls ist in dem How-To gut beschrieben welche Punkte vom 64 Pin Anschluss (vom Kabelbaum) zu dem IDC 40 Stecker auf dem Board verbunden werden.

Ich persönlich habe mich gegen das v0.4 entschieden und das UA4C bestellt, finde die saubere Bauweise, die Funktionen und das Design super. Es hat den Vorteil das neben dem MAP Sensor auch ein BARO Sensor verbaut ist, womit später Barometrische Korrekturen in der Programmierung berücksichtigt werden können.
Das UA4C hat mehr Low current outputs wie das v0.4, was bedeutet das neben der Benzinpumpe, dem Tacho und der Lüfter noch vier weitere AUX Ausgänge, die frei belegbare sind, verfügbar sind. Diese Low current outputs haben einen den Chip vorgeschaltet sodass das Arduino die Möglichkeit hat die Relais anzusteuern und durchzuschalten.

Anbei ein Bild von dem UA4C und ein Link zu einer Schematische Zeichnung






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen