Das Originale Steuergerät ist für alle normalen Ansprüche genügend. Es ist genau für das Auto entworfen worden, von Menschen die Ahnung von der Materie haben. Es funktioniert unter allen Bedingungen.
Wenn man aber mehr Leistung erzielen will hilft das originale Steuergerät eher weniger. Alle Anbauteile wie z.B. einen Fächerkrümmer oder einen anderen Luftfilter bringen relativ wenig. Klar man gibt dem Motor dadurch bessere Bedingungen zum arbeiten. Aber z.B. mehr Luft bedeutet man braucht mehr Sprit für die Verbrennung (so klein die Veränderung auch ist, theoretisch gesehen) und durch eine bessere Abführung der Abgase kann der ganze Prozess verbessert werden. Es läuft einfach darauf hinaus dass das Steuergerät sich den Gegebenheiten anpassen muss. Das tut es vermutlich auch aber nur in einem bestimmten festgelegten Rahmen. Bei Turbo- oder Kompressoraufladung wird der Rahmen sofort gesprengt.😂
Um die gesamte Leistung der angeschraubten Tuningteile nutzen zu können braucht man also ein Steuergerät wo man Werte anpassen kann- ein freiprogrammierbares Steuergerät.
Es gibt diverse Systeme auf dem Markt von AEM, BAR-TEC, ECUMASTER, Motortsport Electronics oder Megasquirt (Und noch viele mehr). Die letzten beiden sind in der MX5 Szene oft anzutreffen. Ganz billig ist der Spaß aber nicht! Motorsport Electronics ME221 oder die Megasquirt MS3 Mini liegen bei ungefähr 750€ aufwärts. Diese Systeme sind dann Plug-n-Play.
Ich wollte schon lange ein freiprogrammierbares Steuergerät zulegen, der Preis war mir aber für "Hey, ich kauf mir ein Steuergerät und probiere das einfach mal aus" zu hoch. Durch Zufall bin ich auf das Open Source Projekt Speeduino von Josh Stewart gestoßen. Ein preisgünstiges Steuergerät das mit einem Arduino Mega 2560 läuft. Grob hochgerechnet gibt man unter 200€ für ein ECU aus. Speeduino wird mit Tunerstudio programmiert, dass gleiche Programm womit auch Megasquirts programmiert wird. (Falls man irgendwann doch ein Megasquirt kauft ist man schon geübt ✌)
Es gibt verschiedene Varianten von Speeduino Boards:
-> MX5 NA (NA6) PNP
-> v0.3
-> v0.4
-> NO2C
-> UA4C
-> CORE4
-> usw.
Es gibt diverse Plug-n-Play Lösungen für verschiedene Autos. Für den MX5 NB gibt es leider keine direkte Lösung, hierfür muss man sich selbst etwas bauen. In den nächsten Beiträgen zeige ich wie meine "Plug-N-Play" Lösung aussieht und wie man sich das Board bauen kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen